"Die Welt ist voll von wunderschönen Sachen.
Und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet."

Pippi Langstrumpf

"Mit mir ist es komisch", sagte Lotta.

"Ich kann so viel."   


Astrid Lindgren in ihrer Geschichte "Lotta kann fast alles."

Wie schön wäre es, wenn unsere Kinder diesen wohlwollenden Blick auf sich selbst entwickeln würden. 
Mit Zutrauen und viel Mut auf die täglichen Herausforderungen zu schauen und sich diesen zu stellen. Gerne begleite ich Ihre Kinder auf diesem Weg.

Ich heiße Alexandra Wynaendts van Resandt und ich bin Deutsch- und Sportlehrerin für Grund-und Hauptschulen. 
Während meiner langjährigen Tätigkeit als Klassen- und Fachlehrerin in verschiedenen Grund- und Hauptschulen, begegnete ich schon vielen Kindern mit Lernschwächen, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Wahrnehmungsproblemen. Immer wieder kam ich an den Punkt, an dem ich feststellte, dass ich im Unterricht zwar unterstützen und differenzieren kann, im großen Klassenverband und mit dem “Lehrplan im Nacken" aber meist keine individuelle und ganzheitliche Förderung möglich ist. 
Oftmals stellte ich fest, dass Kinder mit Teilleistungsstörungen ihre Schulzeit häufig mit Frust und Stress verbinden und durch die vielen Misserfolge meist ein nur geringes Selbstbewusstsein dem Schulstoff gegenüber entwickeln.

Wie schade, dachte ich mir. 

Dabei war es mir immer so wichtig, dass sich alle meine Schüler und Schülerinnen wohl fühlen und es ihnen gut geht. Dass sie optimistisch und auf ihre Stärken vertrauend ihre Schullaufbahn erleben.  

Das wollte ich für mich ändern. Deshalb entschloss ich mich zu der Weiterbildung zur Integrativen Lerntherapeutin beim KREISEL e.V. in Hamburg/Heidelberg.  
Bei dieser Ausbildung nehmen auch die Bereiche Bewegung und Koordination, Wahrnehmung und Sprache eine wichtige Rolle ein. Diese Themen haben mich, gerade auch als studierte Deutsch- und Sportlehrerin, besonders angesprochen. 

Endlich kann ich mit viel Spaß, Bewegung und Ruhe in einer positiven Lernumgebung die individuellen Lernspuren Ihrer Kinder ausfindig machen und mein vielseitiges Wissen gezielt einsetzen. 

Ich betrachte jedes Kind in seiner Gesamtheit und beziehe Sie gerne als ‚„Experten der Familie" mit ein. 
Als Mutter weiß ich, wie sehr schulische Themen auch das Familienleben beeinflussen.   

Ich orientiere mich in meiner Arbeit an den Richtlinien des KREISEL e.V. in Hamburg/Heidelberg. Weiterhin bilde ich mich stetig weiter und nehme an regelmäßigen Supervisionen mit anderen qualifizierten Lerntherapeuten und Lerntherapeutinnen des Bundesverbandes Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (BVL) teil. 
Außerdem kooperiere ich mit kollegialen Netzwerken und bin Mitglied im:
Kreiselnetzwerk
BVL – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

Umso mehr freue ich mich, dass meine Kollegin Anne Lippold (Logopädin) als interdisziplinäre Partnerin an meiner Seite steht. Gemeinsam profitieren wir von unseren Fachgebieten und können uns mit kurzen Wegen innerhalb unserer Praxis austauschen. 

Anne Stolte-Lippold

Mühlenstraße 14

68723 Schwetzingen

T:   06202/409 03 55

M: info@wortstark-schwetzingen.de

Ausbildung/Fortbildungen

  • 1994 - 1996 

Sportstudium am Institut für Sportwissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt a.M. und der Universität in Heidelberg


  • 1997 - 2003 

Studium des Lehramts für Grund-und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

mit den Fächern Deutsch, Sport und Biologie (1. und 2. Staatsexamen)


  • 2003 - 2022  

Klassenlehrerin in verschiedenen Grund- und Hauptschulen (bis 2022 an der Friedrich-Ebert-                          Grundschule in Oftersheim)


  • 2021 - 2022  

Weiterbildung zur integrativen Lerntherapeutin beim  KREISEL e.V. in Hamburg/Heidelberg



Fortbildungen beim KREISEL e.v. in Hamburg/Heidelberg


  • Informelle und formelle Diagnostik Schriftsprache
  • Intelligenzdiagnostik
  • Standardisierte Leistungsdiagnostik - Dyskalkulie
  • Sprache - Entwicklung - Diagnostik - Förderung
  • Hören und Hörverarbeitung
  • Lernstörungen und Sehvermögen
  • Verhalten und Verhaltensstörungen
  • Lerntherapeutische Lehrgänge - alphabetische und orthographische Strukturierung
  • Ganzheitlich-systemisches Erwerbsmodell Schriftsprache und Rechnen
  • Mathematikdidaktik für den Anfangsunterricht
  • Lerntherapeutische Gespräche
  • Dyskalkulie - Schule und Lerntherapie Klasse 1-4
  • Geometrie in der Grundschule
  • Diagnostik und Förderung Sensomotorik
  • Besondere Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Fähigkeiten
  • Lösungsorientierte Beratung (1-4)
  • Lösungsorientiertes Training
  • Neurophysiologie
  • Vertiefung Grundkonzepte und Leseförderung
  • Qualitative Diagnostik für die Förderarbeit
  • "Ich schaff`s Programm" von Ben Fuhrmann
  • Teilnahme an regelmäßigen Supervisionen im KREISEL Netzwerk
  • Teilnahme an mindestens 300 Intervisionsstunden mit qualifizierten Lerntherapeuten/innen