"Das habe ich vorher noch nie gemacht,
deswegen bin ich völlig sicher,
dass ich es schaffe."
Pippi Langstrumpf



Förderung bei LRS/Legasthenie
Anhand meiner Eingangsdiagnostik kann ich feststellen, auf welcher Stufe sich Ihr Kind im Lernprozess des Lesens und Schreibens befindet.
Ausgehend von seinem aktuellen Lernstand erarbeite und entdecke ich gemeinsam mit Ihrem Kind passende Lernstrategien.
Dabei gestalte ich das Üben abwechslungsreich und auf allen Ebenen.
Ich wünsche mir, die Freude am Lesen und Schreiben bei Ihrem Kind wieder zu wecken und sein Selbstbewusstsein zu stärken.
Beim Üben achte ich auf bewährte Methoden und Materialien, die sich in Studien als wirksam erwiesen haben.
So arbeite ich beispielsweise mit dem Material des Kieler Lese- und Rechtschreibaufbaus, der Freiburger Rechtschreibschule (Fresch-Methoden) und dem Rechtschreiblernen nach dem sprachsystematischen Ansatz.
Weiterhin verwende ich individuell erstelltes Material aus meiner langjährigen Tätigkeit als Lehrerin.
Hilfe bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
Mein Angebot richtet sich an Kinder- und Jugendliche,
- die sich nur mit großer Mühe ihren Aufgaben widmen können und immer wieder mit ihren Gedanken abschweifen
- die sich nicht gezielt auf ihre Aufgaben fokussieren können, da ihre Aufmerksamkeitsspanne stark begrenzt ist
- die motorisch unruhig sind
- die Schwierigkeiten haben, sich zu organisieren und zu strukturieren
Gemeinsam mit Ihrem Kind arbeite ich daran, seine Konzentrations- und Merkfähigkeit zu steigern.
Unter anderem kommen hier auch Teile des Marburger Konzentrationstrainings zum Einsatz. Wir setzen uns kleine Ziele, machen diese sichtbar und messbar. Wir erarbeiten passendere Arbeitsstrategien und eine bessere Lern- und Zeitorganisation.
Die Motivation soll gefördert werden, so dass sich Ihr Kind wieder auf neue Lernsituationen einlassen kann.
Frühförderung im Vorschulalter
Mit Ihrem Kind oder auch in einer Kleingruppe erlernen und/oder festigen wir Vorläuferfähigkeiten, die für einen erfolgreichen Schulstart wichtig sind. Beim Training zur phonologischen Bewusstheit lernen die Kinder mit vielen spielerischen Elementen erste Buchstaben und Laute kennen. Wir zerlegen die Wörter in Silben, Üben und Erkennen An- und Endlaute, wir reimen und bewegen uns. Weiterhin machen wir Übungen zur Stärkung der visuellen und auditiven Wahrnehmung.
Ablauf
1. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per Telefon oder Mail Kontakt zu mir auf.
Gerne beantworte ich Ihnen hier erste Fragen rund um die Lerntherapie.
Wir vereinbaren dann einen ersten unverbindlichen Gesprächstermin in meiner Praxis.
2. Erstgespräch
Das Erstgespräch ist ein Elterngespräch ohne Kind.
Wir besprechen hier die bisherige Entwicklung Ihres Kindes,
Sie schildern mir die Schwierigkeiten und Ihre Wünsche an mich als Lerntherapeutin.
Wenn Sie möchten und falls vorhanden, können Sie Schreibproben oder bereits durchgeführte Diagnostikbefunde mitbringen.
Das Erstgespräch ist kostenlos. Planen Sie hierfür ca. 1 Stunde Zeit mit ein.
Wenn Sie möchten, vereinbaren wir anschließend einen Termin für 4 Diagnostikstunden (kostenpflichtig).
3. Informelle Diagnostik mit dem Kind
In den nächsten 4 Stunden werde ich Ihr Kind kennen lernen und herausfinden, was es bereits gut kann und was noch schwierig ist.
Wir gehen sozusagen gemeinsam auf Spurensuche.
Hier beziehe ich sowohl die Schriftsprache und das Lesen, als auch den Bereich der Sprache, der Sensomotorik und der Psyche mit ein. Mit den Ergebnissen meiner Diagnostik plane ich nun einen individuell auf Ihr Kind angepassten Förderplan. Dieser setzt dort an, wo Ihr Kind in seinem Lernprozess gerade steht.
4. Auswertungsgespräch
In einem zweiten Elterngespräch findet nun die Auswertung meiner Diagnostik statt.
Ich berichte Ihnen von meinen Ergebnissen und stelle Ihnen den Förderplan Ihres Kindes vor.
Auch können wir hier klären, ob die Lerntherapie für Ihr Kind die geeignete Hilfe darstellt.
Erst danach entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kind zu der Lerntherapie anmelden möchten.
Rund um die Lerntherapie
Wenn Sie und Ihr Kind sich für meine Hilfe entschieden haben, schließen wir einen Anschlussvertrag für eine Lerntherapie ab.
Die Lerntherapie findet nun einmal pro Woche, außerhalb der Ferien statt und umfasst jeweils
45 Minuten.
Nach Absprache ist die Lerntherapie auch in einer Kleingruppe von 2 - 4 Kindern möglich (beispielsweise in einer Vorschul- oder Kindergartengruppe).
Die Dauer der Therapiephase variiert stark von Kind zu Kind und beträgt zwischen 6 Monaten und 2 Jahren.
Die Lerntherapie kann aber immer zum Ende eines Monates beendet werden.
Die Kosten einer Lerntherapie müssen in der Regel von den Eltern selbst gezahlt werden.
Gerne teile ich diese Ihnen auf Anfrage mit.
Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, beim Jugendamt einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen.
Sprechen Sie mich an.
Da mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr wichtig ist, finden außerdem regelmäßige Elterngespräche statt.
Hier können wir uns austauschen, Fragen klären und auch gegebenenfalls Veränderungen vornehmen.
Gerne finden auch, wenn gewünscht, Gespräche mit Lehrern oder anderenBeteiligten und/oder
Therapieeinrichtungen statt, welche die Lerntherapie ergänzen (kostenpflichtig).
"Lösungen lauern überall!"
Paul Watzlawick